Datenschutzerklärung

1. Allgemeines zum Datenschutz
Daten sind die Grundlage für uns, einen ausgezeichneten Service zu leisten. Unser wichtigstes Kapital ist aber das Vertrauen unserer Mitglieder und Geschäftspartner. Deren Daten zu schützen und sie nur so zu nutzen, wie sie es von uns erwarten, hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (DS-GVO, BDSG neu und sonstige mitgeltenden Gesetzgebungen) für uns selbstverständlich. Ferner ist es uns wichtig, dass die Betroffenen jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
2. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze
Interessensgemeinschaft Titzer Karneval e.V.
Heinestraße 12a,52445 Titz
Telefon: +49 2463 6786
E-Mail: dieter.tambour@unitybox.de
Vertreten durch:
Dieter Tambour  1. Vorsitzender und Präsident
Tim Breuer          1. Geschäftsführer
Rolf Dohmen      1. Kassierer
In Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an obige Kontaktdaten.
3. Erfassung von allgemeinen Daten über die Internet-seite
Der Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese in Logfiles ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
·         Besuchte Website
·         Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
·         Menge der gesendeten Daten in Byte
·         Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
·         Verwendeter Browser
·         Verwendetes Betriebssystem
·         Verwendete IP-Adresse
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Ein Personenbezug ist dem Verantwortlichen im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Diese Daten werden nur für Zwecke der Datensicherheit und zur Optimierung des Webangebots erhoben. Eine sonstige Auswertung der Daten, außer für statistische Zwecke und dann grundsätzlich in anonymisierter Form, erfolgt nicht. Es werden auch keine personenbezogenen Surfprofile oder ähnliches erstellt oder verarbeitet.
Der Verantwortliche behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4. Erfassung von personenbezogenen Daten über die Internetseite
Die Internetseite des Verantwortlichen enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu seinem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit ihm ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Mitgliederorganisation bzw. zur Erbringung vorvertraglicher und/oder vertraglicher Leistungen werden in unseren Systemen folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
·         Mitgliederdaten (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail, Kontoverbindung, Höhe des Mitgliedsbeitrages)
·         Geschäftspartner (Unternehmen, Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail)
·         Interessenten (Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail)
·         Inhaltsdaten (Fotos, Videos, Texte, Veranstaltungsdaten)
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
6. Speicherdauer personenbezogener Daten
Grundsätzlich werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn der Verarbeitungszweck entfällt. Bei der Speicherdauer personenbezogener Daten orientieren wir uns an den gesetzlichen Vorgaben bzgl. der Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Dauer werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr für vertragliche oder vorvertragliche Prozesse erforderlich sind. Ferner werden personenbezogene Daten nur solange gespeichert, wie es für den Speicherzweck erforderlich ist.
7. Bestehen einer automatisierten Entscheidungs-findung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet zu keiner Zeit statt.
8. Verlinkung zu sozialen Medien
Sie finden auf unserer Webpräsenz einen Link zu unserer Facebookseite. Bitte beachten Sie, dass für diese Präsenz angepasste Datenschutzrichtlinien gelten.
9. Rechte der Betroffenen

  1. Recht auf Bestätigung/Auskunft

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. 
Ferner besteht das Recht, jederzeit vom Verantwortlichen unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Das Auskunftsrecht erstreckt sich über folgende Themen:
·         Verarbeitungszwecke
·         Kategorien personenbezogener Daten
·         Empfänger oder Kategorien von Empfängern, insbesondere in Drittländern
·         Falls möglich geplante Speicherdauer, ansonsten Kriterien für die Festlegung der Dauer
·         Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
·         Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
·         Wenn personenbezogene Daten nicht direkt erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
·         Wenn automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22: Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
·         Wenn Übermittlung in Drittländer: Unterrichtung über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46

  1. Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden

Der Verantwortliche hat einem Löschverlangen der betroffenen Person nachzukommen, wenn einer der in Art. 17 Abs, 1 abschließend aufgezählten Gründe einschlägig ist und keine Ausnahme nach Art. 17 Abs. 3 greift.
·         Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. (Wegfall des Zwecks)
·         Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (Wegfall der Rechtsgrundlage)
·         Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (Widerspruch)
·         Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (Unrechtmäßigkeit)
·         Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (Spezielles Gesetz)
·         Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. (Einwilligung eines Kindes)
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet (gem. Art. 17 Abs.1) muss er zudem angemessene Maßnahmen treffen, um andere ebenfalls für die Datenverarbeitung Verantwortliche über das Löschverlangen zu informieren (Links, Kopien, Repliken), Art. 17 Abs.2.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
·         Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
·         Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
·         Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
·         Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Eine betroffen Person, die dem Verantwortlichen personenbezogene Daten bereitgestellt hat, kann von diesem verlangen, dass sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhält und ohne Behinderung durch den Verantwortlichen einem anderen Verantwortliche übermitteln kann(soweit „technisch machbar“, kann sogar verlangt werden, dass der Verantwortliche die Daten gleich direkt an den neuen Verantwortlichen übermittelt).
Dies gilt allerdings nur, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ausnahmen gelten, wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Die betroffene Person kann einer Verarbeitung durch den Verantwortlichen widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e (Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder lit. f (zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen) gestützt wird. Will der Verantwortliche dem Widerspruch nicht stattgeben, muss er nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Erforderlichkeit der Verarbeitung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Kann dieser Nachweis nicht geführt werden, ist eine weitere Verarbeitung für diese Zwecke untersangt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach diesen Richtlinien nicht mehr.

  1. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (z.B. Online-Kreditantrag oder Online-Bewerbung). Der Antrag der betroffenen Person geht dann mindestens auf ein Eingreifen deiner Person des Verantwortlichen, Möglichkeit zur Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer solchen Entscheidung. In unserem Unternehmen werden keine automatisierten Entscheidungen getroffen.

  1. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Einwilligungen sind jederzeit frei widerruflich (Art. 7 Abs. 3). Unser Unternehmen berücksichtigt den Widerruf unverzüglich.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des -orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
 
10. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, sofern es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch in den o.g. Fällen kann formfrei erfolgen und sollte per E-Mail sowie möglichst mit dem Betreff „Widerspruch“ gerichtet werden an: Interessensgemeinschaft Titzer Karneval e.V., Heinestraße 12a, 52445 Titz  Mail an: dieter.tambour@unitybox.de 



Hinweise zur Datenverarbeitung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Interessensgemeinschaft Titzer Karneval e.V.
Heinestraße 12a
52445 Titz
Telefon: +49 2463 6786
E-Mail: dieter.tabour@unitybox.de

Vertreten durch:
Dieter Tambour  1. Vorsitzender und Präsident
Tim Breuer          1. Geschäftsführer
Rolf Dohmen      1. Kassierer

In Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an obige Kontaktdaten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung

Der Verantwortliche hat sich der Brauchtumspflege im Karneval verpflichtet. Wenn Sie uns wegen einer Dienstleistung/Mitgliedschaft ansprechen, erheben wir folgende Informationen:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  • Bankverbindung

Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als unseren Kunden/Mitglied/Geschäftspartner identifizieren zu können
  • um Ihr Anliegen entsprechend Ihrer Wünsche bearbeiten zu können
  • zur Korrespondenz mit Ihnen
  • zur Rechnungsstellung
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
  • um Sie zukünftig mit Informationen über Dienstleistungen versorgen zu können

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Wünsche und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis erforderlich.

Die für die Vertragsgestaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Auftrag beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erbringung von vertraglich vereinbarten Dienstleistungen für Sie erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dritte zu Zwecken der Vertretungsregelungen infolge Urlaub oder Krankheit. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Zu jeder Zeit werden Ihre Daten sowohl vom Verantwortlichen als auch vom beauftragten Dritten absolut vertraulich behandelt.

4. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

5. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an obige Kontaktdaten.



Name, Vorname, vollständige Anschrift (oder leer lassen für handschriftlichen Eintrag)

☐        Hiermit willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten wie oben beschrieben dauerhaft bis auf Widerruf verarbeiten und speichern dürfen. Eine Kopie dieses Dokumentes haben Sie erhalten.

Wie dürfen wir Sie kontaktieren?

☐        Ansprache per Post
☐        Ansprache per E-Mail
☐        Ansprache per Telefon



Titz, xx.xx.2019                                                 Unterschrift 



Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.